

Style, Influences & Philosophy
Dave’s Spiel ist energetisch, präsent, groovy und technisch versiert. Seine musikalischen Einflüsse reichen vom Funk, Soul und Rock der 60er und 70er über Jazz und klassische Musik bis zu Djent und Progressive Metal der heutigen Zeit. Diese Diversität spiegelt sich auch in seinen zahlreichen und stilistisch sehr unterschiedlichen Projekten wieder. Dabei trägt sein Drumming trotz der variierenden Genres jedoch stets seine Handschrift: Heavy Grooves, virtuose Fills und eine nicht zu kurz kommende Verspieltheit.
Diese ist, so glaubt Dave, essenzieller Bestandteil seiner künstlerischen Persönlichkeit. Obwohl er sich zwar klar nicht als Jazz Drummer bezeichnet, ist z.B. Improvisation für ihn ein sehr massgebendes Element des Live-Performens. «Improvisation heisst ja längst nicht, dass alles immer neu sein muss. Ich sehe aber z.B. oft davon ab, meine Fills und Grooves immer zu 100% gleich zu spielen, auch wenn die Songs sehr klare Strukturen und Parts aufweisen. So bleibt der Moment echt und ehrlich.»
Das soll jedoch nicht den Eindruck wecken, dass er in seinem Spiel keiner klaren Vorstellung folgt. Im Gegenteil: Dave wird in vielen seiner Projekte für seine aktive Beteiligung am kreativen Prozess geschätzt und versteht sich in dieser Hinsicht auch selbst als eher treibende, statt als ausführende Instanz. Songwriting, Produktion und Komposition sind für ihn sehr wichtige Bestandteile des musikalischen Schaffens und er sieht sich tendenziell selten in der Rolle des reinen «Wiedergebers», auch wenn er diese hin und wieder ebenfalls gerne übernimmt.
Sein Ziel ist es letztendlich jedoch immer, die Zuhörer:innen zu berühren, Emotionen auszulösen und so an ihre Herzen zu gelangen. Er glaubt fest, dass über Musik ein zutiefst persönlicher und ungefilterter Zugang zur eigenen Gefühls- und Gedankenwelt eröffnet werden kann. «Wenn ich das schaffe, ist eigentlich schon alles Wichtige getan.» Ob das nun über das eigene kreative Werk entsteht oder in der Funktion als reiner Session-Musiker, sei dahingestellt: «Klar erhoffe ich mir, dass ich mit meinem eigenen kreativen Schaffen die Menschen erreichen kann – im besten Fall auf die Weise, in der es auch mich selbst zu erreichen versucht. Doch sind Wahrnehmung und Geschmack nun mal so individuell, dass man in dieser Hinsicht wohl keinen falschen Stolz entwickeln sollte.»
Heute gehören Drummer wie Baard Kolstad, Nate Smith, Benny Greb, Matt Halpern, Mike Portnoy, Chad Smith, Matt Garstka, Dave Weckl, Steve Jordan und viele Weitere zu seinen Inspirationen. Natürlich sind auch deren Bands massgebende Einflüsse für Dave’s künstlerisches Schaffen. Zunehmend befasst er sich auch mit Gesang und wirkte z.B. für eine Weile im 2023 gegründeten Blues-Rock-Trio «Lady Vendetta» als Drummer und Leadsänger.

Biography
In eine Familie von klassischen Musiker:innen hineingeboren, war die Musik schon immer wichtiger Bestandteil von Dave’s Leben. Mit 8 Jahren begann er Schlagzeugunterricht bei Herbert Frauenfelder in Hittnau zu nehmen, wobei er damals eigentlich vor allem Rock-Sänger werden wollte. So gründete er mit einigen Freunden eine Beatles-Cover-Band im Alter von 11 Jahren, in der er zwar selber den Leadgesang übernahm, seinem jüngeren Bruder jedoch die entsprechenden Drum-Parts beibrachte.
Ab 13 Jahren besuchte er das Gymnasium in Wetzikon. Dort entflammte seine Faszination für das Schlagzeug neu und intensiver als je zuvor. Neben dem Unterricht bei Fredi Olbrecht begann er schnell, in diversen Band-Workshops zu spielen und auszuhelfen, wodurch er schon früh lernte, stilistisch unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen. Während dieser Zeit gründete er mit Freunden die Funk-Band «Noble Noise», mit welcher er über mehr als 10 Jahre kleine und mittelgrosse Konzerte spielte.
Funk, Soul und Rock inspirierten Dave schon immer. Drummer wie Chad Smith, David Garibaldi, Dave Weckl, Dennis Chambers, John Bonham und viele andere beeinflussen sein Spiel bis heute. Als Teenager entdeckte Dave sodann auch den Metal für sich. Allem voran spielte die US-Amerikanische progressive Metal Band «Dream Theater» und deren Drummer Mike Portnoy eine enorm wichtige Rollle in seiner musikalischen Entwicklung. Mit knapp 18 Jahren und im Rahmen seiner gymnasialen Matura performte er den Song «Dance of Eternity» (einen besonders anspruchsvollen Song der Band «Dream Theater») und erspielte sich damit die Bestnote.
Nach dem Gymnasium begann Dave erstmals Privatunterricht zu geben und trat für kurze Zeit als Schlagzeuger in die Schweizer Militärmusik ein. Dies entsprach seiner musikalischen und philosophischen Gesinnung jedoch so wenig, dass er sich entschied, das Armeespiel wieder zu verlassen, um sich stattdessen musikalisch wieder seinen eigenen Interessen zuzuwenden. Dave arbeitete in den Folgejahren stark autodidaktisch, tobte sich im Death-Metal Projekt «burntheMall» technisch aus, spielte weiterhin Konzerte mit «Noble Noise» und verfolgte zunächst Karriereziele jenseits der Musik. So studierte er beispielsweise für 2 Jahre Jura sowie ein weiteres Jahr Deutsche Literaturwissenschaften an der Universität Zürich und lebte für einige Monate in Vancouver.
Es wurde jedoch schnell klar, dass die Musik für ihn auf diesem Weg zu kurz kam. Er sehnte sich innig nach mehr Vertiefung, neuen Peers und beruflichen Optionen sowie der Möglichkeit, seinem künstlerischen Drang nachzugehen. Im Jahr 2017 besuchte er schliesslich das PreCollege der ZHdK in Zürich und wurde 2019 als einziger Drummer im Profil Pop in den Bachelorstudiengang aufgenommen, welchen er 2022 abschloss. Die Band «One Lunar Day» welche im Rahmen seines Abschlusses ins Leben gerufen wurde ist bis heute sein wohl ambitioniertestes Projekt und arbeitet zur Zeit fleissig an ihrem ersten Album Release.
Seither absolviert Dave den Master of Music Pedagogy in Pop Drums, welchen er voraussichtlich im Sommer 2024 abschliessen wird. Zu seinen Lehrpersonen gehören Artur Hnatek, Nico Looser, Pius Baschnagel, Andy Brugger und Christoph Steiner. Daneben unterrichtet er zahlreiche Schüler:innen aller Altersgruppen und spielt in diverse Bands und Projekten in der ganzen Schweiz.
​
Zu seinen Projekten der letzten Jahre gehören u.a.:
One Lunar Day, Halunke, Lagioia, Sento, Lady Vendetta, Ennui, Susurration, Close Encounters Theatre Zürich, Teronation, Tim Lefebvre (Artist in Residence), Yero Richard, Neon Magnolia, Elija and the Horns, Emanuel Reiter, Noble Noise und viele mehr.